Wissen / FAQ
Alleinstellungsmerkmale der CarbonHeat Infrarot-Heizsysteme:
- Materialien aus der Luft- und Raumfahrt
- Carbon-Nano-Tubes Dispersion Herstellung nach eigenen Vorgaben
- Carbon-Nano-Tubes Beschichtung der Heizfläche mit einmaliger Anlage
- Produktion nach ISO 9100 (höchste Norm)
- die meisten Zulassungen und Zertifikate
- GFK über der Heizfläche nur 1 mm Stärke
- Strahlungsstärke bis zu 8m
- Oberflächentemperaturen 30 – 130 Grad, innerhalb gesetzlicher Normen
- Gewicht
- Vollheizsystem für alle Immobilien
- Vielfältigste Montage: In- und Aufwand, In- und Aufdecke, Abgehängt, Fußboden
- Vielfältigster Einsatz: Gewerbe, Industrie, Kommunen, EFH, MFH, Agrar
- Lebensdauer > 50 Jahre
- Ganzheitliches Konzept in Richtung Energieautarkie
- In Verbindung mit der Heizlastberechnung und dem Gebäudeenergiebedarf können die Betriebskosten im Vergleich bis zu 1 : 2 (KW : Wärme) dargestellt werden
NTHX 5.0 steht als Abkürzung für den von uns entwickelten Hightech Carbon-Glasfaser-Verbundstoff unserer Infrarot Heizmodule.
Ein Ansatz für die Weiterentwicklung unseres Carbon-Glasfaser-Verbundstoffes war die Idee, dass das, was für die Raumfahrt gut ist, ebenso für Wohn- und Arbeitsmodule auf unserem Planeten geeignet ist: nämlich leichte, kostensparende sowie äußerst leistungsstarke und dabei absolut zuverlässige Infrarot-Heizsysteme.
Es erschien uns naheliegend, aus diesem einzigartigen, leistungsstarken Verbundstoff Lösungen für effiziente, klima- und umweltfreundliche Heizsysteme zu fertigen, die für die Anwendung in Häusern, Industrieanlagen, in der Medizin, zum Tierwohl etc. nutzbar sind.
Durch die spezielle Verarbeitung und Verwendung der einzelnen Komponenten entsteht in aufwändigen Fertigungsprozessen ein Verbundstoff, welcher einzigartige Ergebnisse liefert und erstaunliche Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. NTHX 5.0-Verbundstoff gewährleistet einen sehr hohen Wirkungsgrad bei der Umwandlung von elektrischer Energie in angenehme Infrarotstrahlung sowie hervorragende chemische, thermische und mechanische Laminateigenschaften.
Das Material ist nahezu „unkaputtbar“, absolut wartungsfrei und dazu noch recycelbar.
Der NTHX 5.0-Verbundstoff bzw. die NTHX 5.0 Infrarot-Heizsysteme werden weltweit exklusiv von der CarbonHeat GmbH in Deutschland produziert und vertrieben.
Rechtlicher Hinweis:
NTHX 5.0-Verbundstoff, ist eine markenrechtlich geschützte Bezeichnung. Wenn Sie auf ein Produkt mit gleichen Bezeichnungen und Auslobungen stoßen, welche nicht von der CarbonHeat GmbH stammen oder angeboten werden, raten wir dringend vom Kauf ab.
ISO9100
EG-Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG)
Ld.F. 93/31/EWG
EN 60335-1: 2012
EN 60335-2-96: 2009
EN 55014-1: 2012
IEC 60893 EP GC 202
DIN 7735 HGW 2372.1
Nema FR4
UL 94 VO File E310805
Unter Nanotechnologie wird die gezielte Herstellung und/oder Manipulation einzelner Nanostrukturen (Atome und Moleküle) verstanden. Dabei werden charakteristische chemische und physikalische Eigenschaften sowie Phänomene genutzt, die nur im Übergangsbereich zwischen atomarer und mesoskopischer Ebene auftreten.
Wieviel Strom verbraucht eine Infrarotheizung?
Bevor die Frage, „wie viel Strom verbraucht eine Infrarotheizung“ beantwortet werden kann, sollte geklärt werden, für welches Einsatzgebiet die Infrarot Heizung verwendet wird. Wieviel Strom Infrarot Heizplatten verbrauchen, hängt in erster Linie davon ab, wie oft und wie lange die Infrarotheizung eingesetzt wird. Grundsätzlich gilt folgende einfache Rechnung.
1. Wie berechne ich selbst wieviel Strom meine Infrarotheizung verbraucht?
a. Nehmen Sie die Watthöhe Ihrer Infrarotheizung, z. B. 500 Watt Heizmodul
b. Umrechnen von Watt in kWh: 500 Watt sind 0,5 kWh
c. Was kostet eine kWh bei Ihrem Stromanbieter? Als Beispiel nehmen wir 0,27 € je kWh.
d. Nun multiplizieren Sie den kWh Infrarotheizung Stromverbrauch (0,5) mit den Kosten für eine kWh.
Kosten pro Stunde einer Infrarot Spiegelheizung mit 500 Watt:
0,5 kWh * 0,27 € = 0,135 €
Bitte beachten bei Infrarotheizungen: So funktionieren die Infrarot-Heizmodul
Das besondere an Infrarotheizungen ist, dass es sich um eine Strahlungsheizung handelt. Das heißt, Umgebungsflächen werden erwärmt und halten den Raum konstanter warm, als konventionelle Heizungen. Somit heizt die Infrarotheizung, nachdem die gewünschte Raumtemeperatur erreicht ist, lediglich ein nach.
Eine Infrarotheizung ist somit nicht dauerhaft in Betrieb und schaltet sich seltener ein, als konventionelle Heizkörper. Das Thermostat schaltet die Infrarotheizkörper automatisch ein und aus. Deshalb kann man bei der Berechnung des Verbrauchs nicht wie bei konventionellen Heizkörper vorgehen. Insbesondere in Neubauten muss durch den guten Dämmstandard sehr wenig nachgeheizt werden.
Wenn Sie den jährlichen Verbrauch für Infrarotheizungen (Wärmebedarf) in Ihrem eigenen Objekt berechnen wollen, sind viele Faktoren entscheidend. Ein erfahrener Berater für Infrarotheizungen kann in Ihrem Gebäude anhand der erhobenen Daten und den Erfahrungswerten vorab sehr gute Berechnungen aufstellen. In gut gedämmten Gebäuden oder Objekten mit einem guten Mauerwerk (Speichermasse) kann die Infrarotheizung optimal verwendet werden.
Genaue Aussagen zu den Kosten und dem Verbrauch von Infrarotheizungen als Hauptheizung können nicht pauschal gemacht werden. Jede pauschale Aussage hierzu ist unseriös und unprofessionell. Unter Kosten für Infrarotheizungen erhalten Sie Beispielrechnungen, welche uns vom Energieforum Hessen vorliegen.
Wieviel Strom verbrauchen Infrarot Heizplatten im Badezimmer?
Die Infrarotheizung im Badezimmer hat einen höheren Verbrauch als in normalen Räumen, da die Wände oftmals gefliest sind und der Raum wärmer sein sollte als andere Räume im Gebäude. Unter Infrarotheizung im Bad erhalten Sie weitere Informationen hierzu.
Wie teuer ist es mit Infrarot zu heizen?
Dies hängt immer mit den aktuellen Stromkosten sowie dem aktuellen Stromtarif Ihres Anbieters zusammen. Weiterhin beeinflussen kann man die Stromkosten durch Nutzung von z.B. einer Solaranlage auf dem Dach. Durch unsere Berechnungsbeispiele haben Sie eine gute Übersicht erhalten, mit welchen Stromkosten Sie rechnen können.
Ist eine Infrarotheizung sparsam?
Dies hängt vom Heizverhalten aber auch vom individuellen Einsatzgebiet ab. Eine gute Raumdämmung, das korrekte Infrarotheizungs-Modell sowie die richtige Positionierung sind wichtige Faktoren, die dazu beitragen können. Mit einem smarten Funkthermostat können Sie verschiedene Betriebszeiten einstellen. Somit wärmt die Infrarotheizung nur dann, wenn die eingestellte Zieltemperatur unterschritten wird. Wir die eingestellte Zieltemperatur wieder erreicht, so schaltet sich die Infrarotheizung automatisch ab.
Infrarotheizung und gesundheitliche Aspekte
Strahlungswärme fördert das Wohlbefinden
Die Strahlungswärme einer Infrarotheizung wirkt wie ein Sonnenbad auf uns. Diese Wärme wird als sehr angenehm empfunden und sie beeinflusst auch einige Körperfunktionen positiv. Aufgrund des Heizprinzips entsteht ein gesundes Raumklima mit wenig Staubbelastung, das auch für Allergiker sehr erholsam ist. Die langwelligen Infrarotstrahlen C sind elektromagnetische Wellen und denen der Sonne sehr ähnlich. Sie wirken wohltuend und entspannend. 3.000 nm – 1.000.000 nm
Strahlungswärme erzeugt gesundes Raumklima
In der Medizin sind Infrarotstrahler schon lange im Einsatz. Viele kennen vielleicht auch die Rotlichtlampen, die bei Entzündungen oder Sportverletzungen Linderung versprechen. Seit 1979 ist das Infrarotwärmesystem zum allgemeinen Gebrauch freigegeben. Rotlichtkabinen sind beispielsweise Teil vieler Wellness-Angebote und sollen effektiver wirken als “normale“ Saunen. Auch die Infrarotheizung arbeitet mit der Strahlungswärme, die den menschlichen Körper, aber auch alle anderen festen Oberflächen im Raum, direkt erwärmt.
Da nicht die Luft erwärmt wird, kommt es kaum zu Konvektionsströmungen. Damit ist unangenehme Zugluft passé und Staubaufwirbelungen werden weitestgehend vermieden. Dies fördert ein behagliches Wohlbefinden, das auch Menschen mit Rheuma und Asthma als angenehm empfinden. Allergiker werden entlastet, da kein Hausstaub, keine Pollen, Bakterien oder Schimmelsporen durch die Luft gewirbelt werden. Trotz niedriger Raumtemperaturen wird mit der Infrarotheizung ein behagliches Raumklima erreicht, da alle Oberflächen gleichbleibend erwärmt werden.
Infrarot für mehr Körpergesundheit
Doch die Infrarotstrahlung wirkt sich auch direkt auf die Körperfunktionen aus. Die Strahlungswärme wird als besonders angenehm und entspannend empfunden, da sie tief in den Körper eindringt und diesen von innen heraus wärmt. Diese Wärme bleibt im Körper, das heißt, auch wenn man sich im Raum bewegt, ist es einem immer gleich warm.
Die Tiefenwärme sorgt auch für eine schnelle Erholung nach einem langen Arbeitsalltag. Außerdem soll Infrarotwärme das Immunsystem stärken und die Selbstheilungskräfte aktivieren. Die Blutzirkulation sowie der Stoffwechsel sollen verbessert werden.
Schimmel hat keine Chance
In Räumen, die mit Infrarotstrahlen beheizt werden, herrschen schlechte Bedingungen für Schimmelpilze. Denn die Strahlungswärme erreicht alle festen Oberflächen wie Wände, Decken, Böden und Möbel gleichmäßig. Diese speichern die Wärme länger als Raumluft und geben sie bei Bedarf langsam wieder ab. Das führt zu einem gleichmäßig warmen und trockenen Raumklima. Feuchte Ecken, wie es der Schimmel liebt, entstehen erst gar nicht und somit haben Schimmelsporen keinerlei Überlebensmöglichkeiten.
Angst vor Elektrosmog
Qualitativ gibt es große Unterschiede bei Infrarotheizungen. Deshalb sollte man beim Kauf von Billigangeboten absehen und sich für hochwertige Produkte entscheiden. Verschiedene Elektrosmog-Messungen von Fachleuten fielen sehr unterschiedlich aus. Von sehr guten Geräten bis hin zu regelrechten Elektrosmog-Schleudern war alles dabei. Bei der Auswahl einer geeigneten Infrarotheizung helfen dem Verbraucher Prüfsiegel entsprechender Institute.
Dennoch scheiden sich die Geister beim Thema Infrarotheizungen. Die einen stören sich an der Tatsache, dass die Wärme in Form von (Infrarot-)Strahlen ausgesendet wird. Denn das Wort Strahlung ist negativ besetzt und wird von vielen Menschen automatisch mit einer Gesundheitsgefährdung gleichgesetzt.
Sind die Wärmestrahlen einer Infrarotheizung gesundheitsschädlich?
Um diese Frage beantworten zu können, muss man zunächst wissen, was Infrarotstrahlen sind. Sie ähneln in ihren physikalischen Eigenschaften dem sichtbaren Licht. Allerdings liegen ihre wichtigsten Kennzahlen, Wellenlänge und Frequenz, in einem Bereich, der durch unsere Augen nicht mehr erfasst wird.
Wir können sie also nicht sehen. Aber wir spüren ihr Vorhandensein in Form von Wärme. Wie das sichtbare Licht gehören auch die Infrarotstrahlen zum Strahlenspektrum der Sonne. Sie durchdringen die Luft und erwärmen feste Körper und Flüssigkeiten direkt.
Ein Beispiel dafür haben Sie sicher selbst schon erlebt. Stellen Sie sich vor, Sie sind an einem kühlen und leicht bewölkten Tag im Freien. Sie spüren die kühle Luft auf der Haut. Wenn jetzt die Sonne hinter einer Wolke hervortritt, wird Ihnen sofort wärmer, ohne dass sich die Lufttemperatur geändert hat. Das ist auf die Wirkung der im Sonnenlicht enthaltenen Infrarotstrahlung zurückzuführen.
Das Sonnenlicht mit allen seinen Bestandteilen ist unverzichtbar für das Leben auf der Erde. Insofern kann man davon ausgehen, dass die in ihm enthaltene Infrarotstrahlung nicht die Gesundheit schädigt. Hinzu kommt, dass eine Infrarotheizung gar nicht die volle Bandbreite an Infrarotstrahlung nutzt.
Sie arbeitet nur im langwelligen C-Bereich, der vergleichsweise wenig Wärmeenergie überträgt. Die kurzwelligeren Bereiche A und B sind wesentlich energiereicher. An dieser Stelle sei schon einmal gesagt, dass man sich problemlos dauerhaft im Bereich einer Infrarotheizung aufhalten kann, ohne Gefahren für die Gesundheit befürchten zu müssen.
Ganz im Gegenteil ist es sogar so, dass sich der Einsatz einer Infrarotheizung positiv auf die Gesundheit auswirkt. Nicht umsonst werden Infrarotstrahlen schon lange für medizinische Therapien und im steigenden Umfang auch im Wellness-Bereich eingesetzt.
Infrarotheizung Gesundheit – Können Kopfschmerzen durch Infrarotstrahlung entstehen?
Kopfschmerzen in geheizten Räumen sind ein bekanntes Phänomen. Allerdings liegt die Ursache in der trockenen und staubreichen Luft, wie sie von Konvektionsheizungen herrührt. Eine solche Heizung bewirkt eine ständige Bewegung der Raumluft, wodurch die Luftfeuchte gesenkt und Staub sowie im schlimmsten Fall auch Schimmelsporen aus den Wänden aufgewirbelt werden.
Bei einer Infrarotheizung existiert diese Luftbewegung nicht, da sie nicht die Luft, sondern Materie und Personen direkt erwärmt. Der Sauerstoff im Raum wird nicht durch aufgewirbelten Staub verdrängt und die durch die Infrarotstrahlung angeregte bessere Durchblutung verhindert ebenfalls die Entstehung von Kopfschmerzen.
Gesund heizen – Ist eine Infrarotheizung krebserregend?
Infrarotstrahlen sind nachgewiesenermaßen nicht krebserregend. Anderenfalls würde infrarote Strahlung nicht so breit in Medizin und Wellness eingesetzt werden.
Infrarotheizung gesundheitsschädlich – Infrarotstrahlung schädlich für die Augen?
Auch diese Frage kann man ruhigen Gewissens verneinen. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Wir hatten bereits festgestellt, dass im Gegensatz zu konventionellen Heizungen ein Infrarotheizkörper die Luftfeuchtigkeit nicht senkt. Dadurch trocknet die Netzhaut nicht aus und die Augen jucken nicht. Eine Tatsache, die nicht nur Kontaktlinsenträger begrüßen werden.
Infrarotheizung umweltfreundlich – Können Infrarotheizungen Elektrosmog verursachen?
Wo Strom fließt, baut sich um den elektrischen Leiter ein Magnetfeld auf. Da eine Infrarotheizung mit Strom betrieben wird, trifft das natürlich auch hier zu. Genau so, wie auf eine Glühlampe und auf jede Stromleitung in Ihrem Haus. An diese Felder sind wir Menschen gewöhnt, seit elektrischer Strom erzeugt und genutzt wird.
Eine negative Wirkung dieser Elektromagnetfelder auf die Gesundheit ist bislang nicht nachgewiesen. Und wenn Sie dem aus dem Weg gehen wollten, müssten Sie ab sofort auf die Nutzung von elektrischem Strom verzichten und sämtliche Elektrokabel aus Ihren Wänden reißen.
Aber das ist eigentlich nicht mit Elektrosmog gemeint. Elektrosmog besteht vor allem aus der Vielzahl der hochfrequenten Funkwellen, die uns ständig umgeben. Das sind die Wellen, die Radio und Fernsehen übertragen. Aber auch Behördenfunk, Satellitenkommunikation, militärischer Funk, GPS und so weiter. Und auch in unserem Zuhause sind wir Funkwellen ausgesetzt.
Hier gibt es WLAN, unsere Mobiltelefone und in sehr modernen Wohnungen die Kommunikation der Smart-Home-Geräte untereinander. Das hat jedoch mit einer Infrarotheizung nichts zu tun. Denn hier wird lediglich per Infrarot-C-Strahlung Wärme übertragen.
Infrarotheizung Gesundheit – Welche Vorteile und Nachteile gibt es?
Bringt eine Infrarotheizung Gesundheitsrisiken mit sich? Um es gleich deutlich zu sagen, bei Infrarotheizungen gibt es keinerlei Nachteile in Bezug auf die Gesundheit. Wir hatten schon gesagt, dass bei einer Infrarotheizung die bekannten unangenehmen Begleiterscheinungen der Heizungsperiode wie ständige Luftbewegung, Staubaufwirbelung und trockene Raumluft nicht auftreten. Eine Infrarotheizung sorgt für wohlige Wärme und ein angenehmes Raumklima.
Schimmel an Innenwänden ist eine Gefährdung der Gesundheit, die ebenfalls mit der Raumheizung in Verbindung steht. Bei der klassischen Warmwasserheizung wird die Luft erwärmt und verteilt sich im Raum. Dabei erreicht sie nach einiger Zeit auch die Wände, die besonders im Winter eine niedrigere Temperatur aufweisen. Dadurch kondensiert das in der Luft enthaltene Wasser und schlägt sich an der Wand als Feuchtigkeit nieder.
An solchen Stellen entsteht mit der Zeit Schimmel, der zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Bewohner führen kann. Die Wärmestrahlung einer Infrarotheizung erwärmt dagegen auch die Zimmerwände direkt und ohne Umweg über die Luft. Daher wird der Kondensation der Luftfeuchte und somit der Schimmelbildung vorgebeugt.
Darüber hinaus besitzt die Infrarotstrahlung selbst eine die Gesundheit fördernde Wirkung. Während die Wärme der Heizungsluft nur oberflächlich bleibt, dringen die Infrarotstrahlen ein kleines Stück in die Haut ein und erwärmen den menschlichen Körper damit tiefenwirksam. Das führt zur Entspannung von Muskeln und Sehnen und wirkt sich auch wohltuend auf die Gelenke aus.
Außerdem werden Blutkreislauf und Stoffwechsel sanft angeregt. Dadurch werden vermehrt Stoffwechselprodukte und Schlacken über die Haut nach außen transportiert und Krankheitserreger im Blut bekämpft. Insgesamt wird durch die Infrarotstrahlung das Immunsystem gestärkt. Daher kann man mit Recht sagen, die Nutzung einer Infrarotheizung bedeutet, gesund zu heizen.
Im Fokus stand die Frage, ob der Betrieb einer Infrarotheizung gesundheitsschädlich ist. Dazu hatten wurden verschiedene Aspekte betrachtet. Es wird von Fachleuten festgestellt, dass eine Infrarotheizung Gesundheitsrisiken nicht mit sich bringt. Sie weist sogar eine Reihe von Vorteilen auf.
Die Infrarotwärme bewirkt eine Entkrampfung von Muskeln und Sehnen und sorgt für die allgemeine Entspannung und Erholung des Körpers. Darüber hinaus stärkt die Infrarotstrahlung das Immunsystem und beugt der Entstehung von Krankheiten vor. Das macht den Einbau von Infrarotheizungen anstelle von oder als Ergänzung zu konventionellen Heizungen sehr empfehlenswert.
Wie wirkt sich eine Infrarotheizung konkret auf die Gesundheit aus?
Auf der Suche nach Antworten sind wir beim Bundesamt für Strahlenschutz sowie beim Fachverband für Strahlenschutz e.V. fündig geworden. Und zwar in einem Fachartikel zur „Gesundheitlichen Wirkung von Infrarot-Strahlung“ sowie in einem Leitfaden „Sichtbare und infrarote Strahlung“.
Vor allem der Leitfaden vom Fachverband für Strahlenschutz kann als so etwas wie das Standard-Werk für Deutschland zum Umgang mit Infrarotstrahlung angesehen werden. Im Vorwort heißt es hierzu: „…darin werden […] der derzeitige wissenschaftliche Erkenntnisstand über die biologischen Wirkungen […] vermittelt. […] Die Leitfäden sollen […] Hilfestellung geben, um sich […] sachlich zu informieren, […] aber auch die mitunter von anderer Seite geschürten Ängste in der Öffentlichkeit vor nichtionisierender Strahlung durch sachliche Informationen zu relativieren, und zwar auf der Grundlage des Standes von Wissenschaft und Technik.“ Die vorliegende Ausgabe, datiert auf Dezember 2011, stellt nach persönlicher Rückfrage beim Fachverband nach wie vor den aktuellen Kenntnisstand dar.
Warum die Infrarotstrahlung einer Infrarotheizung nicht schädlich ist für den Menschen, aber Infrarotstrahlung an sich nicht als gänzlich ungefährlich eingestuft werden kann
Die grundsätzliche Frage wollen wir gleich zu Anfang klären: „Wie wirkt sich Infrarotstrahlung aus biologischer Sicht aus, wenn sie auf menschliches Gewebe trifft?“ Hierzu liefern die zwei Publikationen einstimmig eine klare Antwort: in Form von Wärme. Und zwar nur in Form von Wärme. „Die Photonenenergie von IR-Strahlung ist zu gering, um chemische Reaktionen auszulösen oder gar ionisierend zu wirken. Der wesentliche Mechanismus bei der Einwirkung von IR-Strahlung auf menschliches Gewebe beruht auf der Umwandlung der Strahlungsenergie in Wärme.„
Das heißt, dass Bedenken, die Infrarotstrahlung mit der Wirkung von Gammastrahlung (Radioaktivität), UV-Strahlung (Hautkrebs) oder Radarstrahlung / Rundfunkübertragung (Elektrosmog) in Verbindung bringen, unbegründet sind.
Infrarot- Strahlung ist eine der wichtigsten Wärmelieferanten für die Erde. Ein großer Teil des Sonnenlichts ist IR- Strahlung, die wir sehr deutlich spüren, wenn wir bei kalten Temperaturen in der direkten Sonne sitzen. Deutlich zu spüren ist diese wärmende Strahlung beispielsweise beim Ski fahren auf dem Berg trotz Schnee und eisiger Temperaturen. Die Luft um uns herum ist kalt, doch unser Körper wird direkt von der Sonne gewärmt. Flüssigkeiten und feste Massen dessen Teilchen in Bewegung versetzt werden können, werden von infraroter Strahlung erwärmt, obwohl die umgebende Luft kalt (diatherm) bleibt. Jeder Körper gibt eine kleine Menge Infrarot- Wärme wieder an die Umgebung ab.
Infrarot- Strahlung (elektromagnetische Strahlung) ist eine Energieübertragung in Form von Wellen (wie auch Licht oder Radiowellen). Diese Wellen treffen auf eine feste Masse und bringen die Teilchen in Bewegung, wodurch Wärme entsteht. Sie ist auf dem elektromagnetischen Wellen- Diagramm zwischen Licht und Microwellen der Wellengröße nach eingeordnet. Für Menschen sind Strahlungen im vorderen Bereich des Lichtspektrums gefährlich (z.B. UV Licht, <250nm, ionisierende Strahlung -> s. Abbildung), da die Wellen kleiner werden und in den Körper vordringen können. Im Gegensatz dazu ist Infrarot- Strahlung für Mensch und Natur wohltuend und wird sogar zu medizinischen Zwecken verwendet (siehe auch Bundesamt für Strahlenschutz).
Infrarotheizung und Gesundheit
Sind die Wärmestrahlen einer Infrarotheizung gesundheitsschädlich?
Um diese Frage beantworten zu können, muss man zunächst wissen, was Infrarotstrahlen sind. Sie ähneln in ihren physikalischen Eigenschaften dem sichtbaren Licht. Allerdings liegen ihre wichtigsten Kennzahlen, Wellenlänge und Frequenz, in einem Bereich, der durch unsere Augen nicht mehr erfasst wird.
Wir können sie also nicht sehen. Aber wir spüren ihr Vorhandensein in Form von Wärme. Wie das sichtbare Licht gehören auch die Infrarotstrahlen zum Strahlenspektrum der Sonne. Sie durchdringen die Luft und erwärmen feste Körper und Flüssigkeiten direkt.
Ein Beispiel dafür haben Sie sicher selbst schon erlebt. Stellen Sie sich vor, Sie sind an einem kühlen und leicht bewölkten Tag im Freien. Sie spüren die kühle Luft auf der Haut. Wenn jetzt die Sonne hinter einer Wolke hervortritt, wird Ihnen sofort wärmer, ohne dass sich die Lufttemperatur geändert hat. Das ist auf die Wirkung der im Sonnenlicht enthaltenen Infrarotstrahlung zurückzuführen.
Das Sonnenlicht mit allen seinen Bestandteilen ist unverzichtbar für das Leben auf der Erde. Insofern kann muß man davon ausgehen, dass die in ihm enthaltene Infrarotstrahlung nicht die Gesundheit schädigt. Hinzu kommt, dass eine Infrarotheizung gar nicht die volle Bandbreite an Infrarotstrahlung nutzt. Sie arbeitet nur im langwelligen C-Bereich, der vergleichsweise wenig Wärmeenergie überträgt. Nicht zu vergleichen mit den kurzwelligen Bereiche A und B. An dieser Stelle sei schon einmal gesagt, dass man sich problemlos dauerhaft im Bereich einer Infrarotheizung aufhalten kann, ohne Gefahren für die Gesundheit befürchten zu müssen.
Ganz im Gegenteil ist es sogar so, dass sich der Einsatz einer Infrarotheizung positiv auf die Gesundheit auswirkt. Nicht umsonst werden Infrarotstrahlen schon lange für medizinische Therapien und im steigenden Umfang auch im Wellness-Bereich eingesetzt. Infrarotheizungen die fördern die Gesundheit.
2. Infrarotheizung und Gesundheitsrisiken
Können Kopfschmerzen durch Infrarotstrahlen entstehen?
Kopfschmerzen in geheizten Räumen sind ein bekanntes Phänomen. Allerdings liegt die Ursache in der trockenen und staubreichen Luft, wie sie von Konvektionsheizungen herrührt. Eine solche Heizung bewirkt eine ständige Bewegung der Raumluft, wodurch die Luftfeuchte gesenkt und Staub sowie im schlimmsten Fall auch Schimmelsporen aus den Wänden aufgewirbelt werden.
Eine Infrarotheizung bewirkt diese Luftbewegung nicht, da sie nicht die Luft, sondern Gegenstände und Personen direkt erwärmt. Der Sauerstoff im Raum wird nicht durch aufgewirbelten Staub verdrängt und die durch die Infrarotstrahlung angeregte bessere Durchblutung verhindert ebenfalls die Entstehung von Kopfschmerzen.
Infrarotstrahlen sind nachgewiesenermaßen nicht Gesundheitsschädlich. Anderenfalls könnten sie nicht so breit und ohne Schutzmaßnahmen in Medizin und Wellness eingesetzt werden. Während zum Beispiel beim Röntgen die Häufigkeit von Untersuchungen pro Patient zum Schutz der Gesundheit streng begrenzt ist und die mit Röntgentechnik arbeitenden Personen Schutzkleidung tragen müssen, ist das bei Infrarot nicht der Fall. Diese Befürchtung ist demnach unbegründet.
Infrarotstrahlung schädlich für die Augen?
Auch diese Frage kann man ruhigen Gewissens verneinen. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Wir hatten bereits festgestellt, dass im Gegensatz zu konventionellen Heizungen ein Infrarotheizkörper die Luftfeuchtigkeit nicht senkt. Dadurch trocknet die Netzhaut nicht aus und die Augen jucken nicht. Eine Tatsache, die nicht nur Kontaktlinsenträger begrüßen werden
Infrarotheizung und Elektrosmog
Wo Strom fließt, baut sich um den elektrischen Leiter ein Magnetfeld auf. Da eine Infrarotheizung mit Strom betrieben wird, trifft das natürlich auch hier zu. Genau so, wie auf eine Glühlampe und auf jede Stromleitung in Ihrem Haus. An diese Felder sind wir Menschen gewöhnt, seit elektrischer Strom erzeugt und genutzt wird.
Eine negative Wirkung dieser Elektromagnetfelder auf die Gesundheit ist bislang nicht nachgewiesen. Und wenn Sie dem aus dem Weg gehen wollten, müssten Sie ab sofort auf die Nutzung von elektrischem Strom verzichten und sämtliche Elektrokabel aus Ihren Wänden reißen.
Aber das ist eigentlich nicht mit Elektrosmog gemeint. Elektrosmog besteht vor allem aus der Vielzahl der hochfrequenten Funkwellen, die uns ständig umgeben. Das sind die Wellen, die Radio und Fernsehen übertragen. Aber auch Behördenfunk, Satellitenkommunikation, militärischer Funk, GPS und so weiter. Und auch in unserem Zuhause sind wir Funkwellen ausgesetzt. Hier gibt es WLAN, unsere Mobiltelefone und in sehr modernen Wohnungen die Kommunikation der Smart-Home-Geräte untereinander. Das hat jedoch mit einer Infrarotheizung nichts zu tun. Denn hier wird lediglich per Infrarot-C-Strahlung Wärme übertragen.
Ein anderer Aspekt zum Thema Umweltfreundlichkeit einer Infrarotheizung ist die Frage nach der Erzeugung des verwendeten elektrischen Stroms. Ein Teil der heute produzierten Elektroenergie stammt immer noch aus fossilen Kraftwerken. Hier werden Kohle, Erdöl oder Gas verbrannt, deren Förderung Umweltschäden verursacht. Die Abgase solcher Kraftwerke verschmutzen die Luft und tragen zur Klimaerwärmung bei. Das ist natürlich umweltschädlich, trifft allerdings auch auf jede klassische Warmwasserheizung zu. Deren Heizkessel verbrennt Öl oder Gas und stößt auch klimaschädliche Abgase aus. Als Nutzer von Infrarotheizungen haben Sie allerdings die Möglichkeit, gegenzusteuern. Beziehen Sie Ihren Strom von Anbietern, die die Herstellung aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind und Wasserkraft garantieren. Noch besser wird Ihre Klimabilanz, wenn Sie mittels Photovoltaik den Strom für Ihre Infrarotheizung selbst erzeugen.
Welche Vorteile und Nachteile gibt es?
Bringt eine Infrarotheizung Gesundheitsrisiken mit sich? Um es deutlich zu sagen, Nein. Bei Infrarotheizungen gibt es keinerlei Nachteile in Bezug auf die Gesundheit. Wie schon gesagt, bei einer Infrarotheizung treten die bekannten unangenehmen Begleiterscheinungen der Heizungsperiode wie ständige Luftbewegung, Staubaufwirbelung und trockene Raumluft nicht auf. Eine Infrarotheizung sorgt für behagliche Wärme und ein angenehmes Raumklima.
Schimmel an Innenwänden ist eine Gefährdung der Gesundheit, die ebenfalls mit der Konvektionsheizung in Verbindung steht. Bei der klassischen Warmwasserheizung wird die Luft erwärmt und verteilt sich im Raum. Dabei erreicht sie nach einiger Zeit auch die Wände, die besonders im Winter eine niedrigere Temperatur aufweisen. Dadurch kondensiert das in der Luft enthaltene Wasser und schlägt sich an der Wand als Feuchtigkeit nieder. An solchen Stellen entsteht mit der Zeit Schimmel, der zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Bewohner führen kann. Die Wärmestrahlung einer Infrarotheizung erwärmt dagegen die Zimmerwände direkt und ohne Umweg über die Luft. Daher wird der Kondensation der Luftfeuchte und somit der Schimmelbildung vorgebeugt.
Die Infrarotstrahlen selbst besitzen eine die Gesundheit fördernde Wirkung. Während die Wärme der Heizungsluft nur oberflächlich bleibt, dringen die Infrarotstrahlen ein kleines Stück in die Haut ein und erwärmen den menschlichen Körper damit tiefenwirksam. Das führt zur Entspannung von Muskeln und Sehnen und wirkt sich auch wohltuend auf die Gelenke aus. Außerdem werden Blutkreislauf und Stoffwechsel sanft angeregt. Dadurch werden vermehrt Stoffwechselprodukte und Schlacken über die Haut nach außen transportiert und Krankheitserreger im Blut bekämpft. Insgesamt wird durch die Infrarotstrahlung das Immunsystem gestärkt. Daher kann man mit Recht sagen, die Nutzung einer Infrarotheizung bedeutet, gesund zu heizen.
Das Fazit:
Im Fokus stand die Frage, ob der Betrieb einer Infrarotheizung gesundheitsschädlich ist. Wir konnten dazu feststellen, dass eine Infrarotheizung Gesundheitsrisiken nicht mit sich bringt. Sie weist sogar eine Reihe von Vorteilen auf.
Zum Beispiel entfallen alle unangenehmen Begleitumstände der Heizperiode wie trockene Luft und Staubaufwirbelungen, da durch eine Infrarotheizung keine ständige Luftbewegung hervorgerufen wird. Darüber hinaus hat eine Infrarotheizung weitere positive Wirkungen auf die Gesundheit ihrer Nutzer. Die Infrarotwärme bewirkt eine Entkrampfung von Muskeln und Sehnen und sorgt für die allgemeine Entspannung und Erholung des Körpers. Darüber hinaus stärkt die Infrarotstrahlung das Immunsystem und beugt der Entstehung von Krankheiten vor. Das macht das Heizen mit Infrarotheizungen anstelle von konventionellen Heizungen sehr empfehlenswert.